Riskonnect veranstaltet jedes Jahr im Herbst eine Bildungskonferenz, um Kunden und potenziellen Kunden die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und neue Wege zur Nutzung ihrer Lösungen zu erkunden. Es ist jedoch mehr als nur eine Konferenz. Es ist ein Austausch von Ideen.

Die Anwenderkonferenz ist eine hervorragende Gelegenheit, um von aktiven Praktikern aus allen Bereichen des Risikomanagements zu erfahren, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Hier sind nur einige der Themen, die die Konferenzteilnehmer nach eigenen Angaben tagtäglich beschäftigen.

Cybersecurity

Datenschutzverletzungen sind seit jeher eine der größten Sorgen der Unternehmen, und diese Sorgen waren auch bei den Konferenzbesuchern sehr präsent, die sich Gedanken darüber machten, wie sie Cyberrisiken wirksam verhindern und versichern können.

Die richtige Technologie für das Risikomanagement kann bei mehreren Teilen des Cybersicherheitspuzzles helfen - insbesondere bei der Entlastung Ihrer IT-Abteilung und der Verbesserung Ihres Katastrophenschutzverfahrens.

Eine wirklich integrierte Risikomanagementtechnologie kann beispielsweise unzählige Anwendungen ersetzen (vom Risikomanagement im Unternehmen bis hin zu Sarbanes-Oxley Lösungen für das Schadensmanagement, das Gesundheits- und Sicherheitsmanagement und vieles mehr). Da weniger Anwendungen oder Systeme zu verwalten sind und Ihr interner Server weniger belastet wird, hat Ihre IT-Abteilung möglicherweise sogar mehr Zeit, sich auf umfassendere und wirkungsvollere Maßnahmen zur Cybersicherheit zu konzentrieren.

Wenn es um die Wiederherstellung nach einer Datenpanne geht, kann die richtige Risikomanagementtechnologie den gesamten Wiederherstellungsprozess automatisieren und die Beteiligten über das Ereignis und die nächsten Schritte informieren, die die Verantwortlichen unternehmen müssen.

Nahtlose Disaster-Recovery-Prozesse können dazu beitragen, den Ruf Ihres Unternehmens effektiv zu verwalten und alle Compliance-Anforderungen hinsichtlich der Reaktion auf solche Ereignisse zu erfüllen, die zunehmend auf globaler Ebene eingeführt werden.

Wie bei jeder Technologie, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen - unabhängig davon, ob sie tatsächlich zur Bekämpfung der Cybersicherheit verwendet wird - müssen Sie sicherstellen, dass sie sicher ist und dass der Anbieter über die besten Cybersicherheitsverfahren verfügt.

Lesen Sie "Bekämpfung von Cyber-Risiken: Stellen Sie Ihren Technologieanbietern diese vier Fragen".

Prädiktive Analytik

Die Unternehmensführung hat sich schon lange eine Kristallkugel gewünscht, um Geschäftstrends vorherzusagen, und dank der Entwicklung der prädiktiven Analytik scheint die Bestimmung der Zukunft nun viel besser möglich.

Die Konferenzteilnehmer bestätigten, dass die Führungskräfte in ihren Unternehmen großen Wert auf prädiktive Analytik legen. Sie sagten, dass die Notwendigkeit, Trends zu erkennen und umsatzwirksame Entscheidungen mit Klarheit und Schnelligkeit zu treffen, von entscheidender Bedeutung ist - auch wenn es um Schadensfälle geht.

Dennoch benötigen Schaden- und Risikomanager die geeigneten Tools für prädiktive Analysen, um diese durchführen zu können. Das bedeutet, dass sie umfassende, minutengenaue Daten sowie Datenvisualisierungstools benötigen, die die Daten schnell und einfach zusammenfassen können, damit sie leicht zu verstehen sind - Dinge, die Tabellenkalkulationen nicht wirklich bieten können.

Die richtige Risikomanagement-Technologie hingegen kann helfen. Während Tabellenkalkulationen, die zu Silos führen, eine Rückwärtsperspektive bieten und in jedem Dokument nur die "Sprache" einer Abteilung oder einer Art von Datensatz sprechen, dient die richtige Risikomanagementtechnologie als einziger zentraler Speicher für unterschiedliche Daten, die automatisch zu Informationen standardisiert werden, die jeder versteht.

Da diese Technologie in der Cloud betrieben wird, werden die Daten über Datenimport und andere Eingabetools automatisch in Echtzeit erfasst und aktualisiert. Sie bringt relevante Risikoinformationen an die Oberfläche, wo auch immer sie in Ihrem Unternehmen versteckt sind, verbindet sie mit anderen internen und externen Daten und normalisiert sie dann mit Datenverarbeitungstools, um die Konsistenz der zu vergleichenden Daten zu gewährleisten - und das alles, ohne Daten von der IT-Abteilung oder von Anbietern anzufordern, die wahrscheinlich veraltet sind, sobald die Anforderung erfüllt ist.

Mit der richtigen Risikomanagement-Technologie werden Ihre Risikodaten auch dynamisch und visuell - sie werden in Echtzeit aktualisiert und grafisch oder bildlich dargestellt. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie dem Vorstand versprechen mussten, dass Sie auf ihn zurückkommen werden, oder in denen Sie Stunden damit verbrachten, Daten in visuelle Darstellungen umzuwandeln - wie Infografiken, Skalen und Messgeräte, geografische Karten, Sparklines, Heatmaps und detaillierte Torten-, Balken- und Fieberdiagramme -, die die Führungskräfte verstehen.

Das bedeutet, dass Sie kritische Fragen der Unternehmensleitung sofort beantworten können. Je früher ein Unternehmen feststellen kann, dass ein Schadenfall genau überwacht werden muss, desto größer ist die Chance, die richtigen Schritte zu unternehmen, um die Auswirkungen und Kosten zu minimieren. Ohne zuverlässige prädiktive Analysen verliert ein Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, die für die effiziente Verwaltung potenziell kostspieliger Schadensfälle unerlässlich sind.

Elektronische OSHA-Berichterstattung

Die Konferenzteilnehmer fragen sich, ob die OSHA die Arbeitgeber wirklich dazu verpflichten wird, die Daten über Verletzungen und Krankheiten elektronisch zu übermitteln - auch wenn die Frist für einige Arbeitgeber bald am 1. Dezember abläuft. Aber wir alle haben schon einmal erlebt, dass solche Fristen verschoben wurden.

Angesichts der erst kürzlich erfolgten Ernennung des obersten OSHA-Führungspostens - nachdem monatelang wenig bis gar keine Führung vorhanden war - und der Datenpanne bei der OSHA Anfang des Jahres ist es reine Spekulation, welche Anforderungen wirklich in Kraft treten werden und wann.

Die gute Nachricht ist, dass es bereits Lösungen für die nahtlose Übermittlung Ihrer elektronischen Berichte über Verletzungen und Krankheiten an die OSHA gibt - ob vorgeschrieben oder nicht. Zunächst einmal beseitigt die richtige Risikomanagementtechnologie unterschiedliche Systeme, die eine unabhängige Dateneingabe erfordern, wodurch doppelte und unvollständige Daten effektiv reduziert werden.

Lesen Sie "Riskonnect hilft Unternehmen bei der Einhaltung neuer OSHA-Vorschriften".

Darüber hinaus wird das Verfahren zur Meldung von Arbeitsunfällen vereinfacht, indem die Mitarbeiter bei der Klassifizierung von arbeitsbedingten Verletzungen oder Krankheiten unterstützt werden. Auf diese Weise können Arbeitgeber eine umfassende csv-Datei mit Daten erstellen, die den OSHA-Standards für die elektronische Berichterstattung entsprechen, einschließlich der Möglichkeit, genaue Angaben zu Fehltagen, Einschränkungen und Versetzungen (DART) und Fehltagen (DAW) zu machen.

Darüber hinaus geht die richtige Risikomanagementtechnologie über die Einhaltung der OSHA-Normen hinaus und ist in der Lage, Trends bei der Meldung von Vorfällen zu überwachen, so dass die für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlichen Personen eine genaue Analyse vornehmen und geeignete Abhilfestrategien entwickeln können, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden.

Unabhängig davon, ob und wann die elektronischen OSHA-Meldevorschriften für Verletzungen und Krankheiten verpflichtend werden, kann der Einsatz von Technologie für einen reibungsloseren Meldeprozess ein entscheidender Faktor sein: Der Einsatz von weniger Ressourcen für einen traditionell fehleranfälligen Verwaltungsprozess und deren Umwidmung in die tatsächliche Verhütung von Verletzungen ist mehr als nur eine Kostenreduzierung. Es ist eine Wertschöpfung.

 

Wichtige Erkenntnisse für Riskonnect

Es ist klar, dass unsere Kunden und Anwender ihr Handwerk verstehen. Ganz gleich, ob es sich um Risiko-, Schadens- oder Sicherheitsmanager handelt oder um Mitarbeiter aus Abteilungen wie Recht und Compliance - wir sind immer wieder begeistert von der umfassenden Erfahrung unserer Kunden und ihrer Erfolgsbilanz bei der Senkung der Gesamtrisikokosten in ihren Unternehmen. Ihr hohes Maß an Intelligenz macht sie nicht nur in ihrem Job großartig, sondern hilft auch uns, durch ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit in unserem Job besser zu werden.

Das Fachwissen unserer Kunden wäre für uns nicht von großem Wert, wenn sie nicht bereit wären, es mit uns zu teilen. Sie sind bereit, uns zu helfen, unser eigenes Risikomanagementwissen zu erweitern, um unser technologisches Fachwissen zu ergänzen. Gleichzeitig sind unsere Kunden auch bereit, von uns zu lernen und neue Ansätze für ihre Arbeitsweise auszuprobieren, die auf unseren Erkenntnissen und technologischen Fortschritten basieren. Dieses Maß an Zusammenarbeit macht uns zu einem starken Team.

Starke Teams treiben natürlich die Innovation voran. Das Fachwissen unserer Kunden im Bereich Risikomanagement und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit haben es Riskonnect ermöglicht, unsere Lösungen so zu erneuern, dass sie ihnen zugute kommen. Gleichzeitig haben unser Fachwissen und unsere Bereitschaft zur Zusammenarbeit es unseren Kunden ermöglicht, bei ihren Aufgaben und ihren Risikomanagementprogrammen innovativer zu sein. Dies bedeutet Erfolg für alle Beteiligten und ist der eigentliche Grund, warum unsere Teammitglieder jeden Tag wieder zur Arbeit kommen.

Wir bei Riskonnect fühlen uns geehrt, mit den besten und klügsten Fachleuten aus allen Bereichen des Risikomanagements zusammenzuarbeiten. Während die jährliche Anwenderkonferenz uns jedes Jahr daran erinnert, warum wir so viel Glück haben, werden wir auch täglich daran erinnert, wenn wir mit intelligenten, engagierten und vorausschauenden Kunden zusammenarbeiten - und dafür sind wir besonders dankbar.

Fazit

So wie unsere Kunden und potenziellen Kunden jedes Jahr die Anwenderkonferenz besuchen, um zu erfahren, wie sie ihre Technologie besser nutzen können, besuchen wir die Anwenderkonferenz, um den Puls der Branche zu fühlen und sicherzustellen, dass wir Lösungen entwickeln, die ihre Probleme lösen, einschließlich derer, die mit Cybersicherheit, prädiktiven Analysen und OSHA-Berichterstattung zusammenhängen.

Lesen Sie unser Whitepaper über Analyse der unbeabsichtigten Folgen von Aktualisierungen der OSHA-Regel für Drogentests nach Unfällen.

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Demo, um herauszufinden, wie Riskonnect Ihre Herausforderungen lösen kann.