Der Winter hat Einzug gehalten und im ganzen Land messbare Schneemengen abgeladen, was zu Problemen für Unternehmen führt, die nicht mit voller Kapazität arbeiten können. Dies ist vor allem in den Teilen des Landes problematisch, in denen solches Wetter nicht die Norm ist und die Gemeinden schlecht für Schnee und Eis gerüstet sind.
Winterliche Wetterkapriolen
Unbefahrbare Straßen, Stromausfälle und verspätete Dienstleistungen sind häufige Probleme im Zusammenhang mit Winterstürmen. Sie können auch für Unternehmen eine Katastrophe bedeuten, wenn ihr Betrieb unterbrochen wird - einschließlich der umsatzbringenden Geschäftszeiten, der Lieferketten und der Funktionalität oder Zugänglichkeit von Immobilien.
Unternehmen, die nicht angemessen darauf vorbereitet sind, eine Unterbrechung ihres Geschäftsbetriebs schnell zu beheben - unabhängig davon, ob sie auf Schnee oder ein anderes unvorhergesehenes Problem zurückzuführen ist -, laufen Gefahr, langfristige Schäden an ihren Abläufen und ihrem Ruf zu erleiden, von denen einige nicht behoben werden können.
Aber auch Unternehmen, die bei schlechtem Winterwetter ihren Betrieb aufrechterhalten, sind nicht vor witterungsbedingten Schäden gefeit, z. B. Verletzungen von Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten durch Ausrutschen und Stürze auf vereistem Gelände oder Beschädigungen des Fuhrparks infolge von Autounfällen auf glatten Straßen oder in Gebieten mit eingeschränkter Sicht.
Diese sehr realen Herausforderungen zeigen, wie wichtig es ist, über Pläne für die Geschäftskontinuität und das Sicherheitsmanagement zu verfügen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen auch bei unvorhersehbarem Winterwetter widerstandsfähig ist.
Doch selbst die solideste Planung reicht nicht aus, wenn Sie nicht über die Prozesse und Instrumente verfügen, um diese Pläne auszuführen und den Katastrophenfall wirklich abzumildern. Genau hier kann die Informationstechnologie für das Risikomanagement helfen: Sie automatisiert Ihre Geschäftskontinuitäts- und Sicherheitspläne, so dass sie leichter zu mobilisieren sind, und sie rationalisiert die Berichterstattung über Vorfälle und die Schadensregulierung für den Fall, dass ein Wintereinbruch eintritt.
Risikomanagement-Technologie und Geschäftskontinuität nach einem Wintersturm
In erster Linie automatisiert die richtige Risikomanagement-Technologie Ihren gesamten Business-Continuity-Plan, indem sie automatisch Warnungen vor drohenden Notfällen (wie einem Wintersturm) auslöst und Workflows in Gang setzt, die Notfallpläne in Gang setzen.
Und so funktioniert's: Die Geocodierungstechnologie in einem Risikomanagement-Informationssystem kann unternehmensspezifische Informationen ermitteln, z. B. Liegenschaften, Standorte, wichtige Lieferanten, Transportmittel, wichtige Mitarbeiter oder jeden anderen für ein Unternehmen wichtigen Standort. Von dort aus kann das System dann alle Liegenschaften und/oder Zulieferer ermitteln, die sich in unmittelbarer Nähe zu einem bestimmten Ereignis, z. B. einem Wintersturm, befinden.
Sobald dies feststeht, mobilisiert das System den vorgegebenen Notfallplan, den Ihr Unternehmen sorgfältig erstellt und in Ihr Risikomanagement-Informationssystem eingebettet hat. Die Beteiligten werden über die nächsten Schritte benachrichtigt, und sobald sie die ihnen zugewiesenen Aufgaben im System abgeschlossen und gemeldet haben, werden die nächsten Schritte eingeleitet.
Der kontinuierliche Informationsfluss ermöglicht es allen Beteiligten, ihre Aufgaben im Zusammenhang mit dem Notfallplan im Auge zu behalten, Probleme zu antizipieren und früher Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, z. B. den Fuhrpark von dem Sturm wegzuleiten, einen Ersatzlieferanten zu beauftragen, wenn die Gefahr besteht, dass Ihr üblicher Lieferant nicht liefern kann, oder sicherzustellen, dass die Instandhaltungsteams oder Lieferanten bereit sind, sich um alle Probleme zu kümmern, die den Betrieb behindern könnten.
Die Funktionalität ist jedoch noch nicht alles. Neben der Automatisierung und Rationalisierung von Notfallplänen zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs kann die richtige Risikomanagementtechnologie auch zur Automatisierung und Rationalisierung der Erfassung von Vorfällen oder der Verwaltung von Ansprüchen beitragen, die sich aus dem Winterwetter ergeben könnten.
Risikomanagement-Technologie hilft, die Haftung nach einem Wintersturm zu reduzieren
Wenn Mutter Natur zuschlägt, kann es leider immer noch zu Zwischenfällen und Unfällen kommen, trotz einer gut durchdachten Notfallplanung und der Ausführung dieser Pläne. So können beispielsweise Mitarbeiter, Lieferanten und sogar Besucher auf dem Gelände Ihrer Organisation aufgrund von Glätte ausrutschen und stürzen. Dies kann zu teuren Schadensersatzforderungen und sogar zu rechtlichen Schritten führen, wenn solche Vorfälle nicht gut dokumentiert und gehandhabt werden.
Die richtige Technologie für das Risikomanagement liefert einen einzigen Datensatz für alle Elemente, die mit einem bestimmten Vorfall oder Anspruch zusammenhängen. Denn ein solches System kann alles elektronisch erleichtern, von der Erfassung von Vorfallsdaten und der Kommunikation über einen Vorfall oder Schaden bis hin zur Analyse von Schaden- und Policendaten und der Bearbeitung von Schäden. Wenn also jemand auf einer Eisfläche auf Ihrem Grundstück ausrutscht, kann die Risikomanagementtechnologie auf vielfältige Weise dazu beitragen, die Haftung in Schach zu halten.
Erstens sorgt das richtige System aus Sicht der Automatisierung dafür, dass die Kommunikation über einen Vorfall oder einen Anspruch im Fluss bleibt - es benachrichtigt die Beteiligten im Unternehmen automatisch über einen Vorfall oder einen Anspruch und ermöglicht eine konsistente und zeitnahe Kommunikation zwischen dem Unternehmen, dem Schadenregulierer und dem Geschädigten.
So können Sie schneller eingreifen und sicherstellen, dass der Geschädigte die richtige medizinische Versorgung erhält und das Gefühl hat, dass die Organisation an seiner Genesung interessiert ist. Es wird auch dazu beitragen, dass Schadensfälle schneller bearbeitet und abgeschlossen werden können. So haben verletzte Mitarbeiter, Lieferanten oder Besucher weniger wahrscheinlich das Gefühl, dass Ihr Unternehmen sie vergessen hat oder versucht, sie über ihre Ansprüche im Unklaren zu lassen - Gefühle, die oft dazu führen, dass verletzte Personen rechtliche Schritte einleiten.
Aus analytischer Sicht ist die richtige Risikomanagementtechnologie auch in der Lage, einen Schaden mit anderen ähnlichen Schäden zu vergleichen und dann Warnungen über potenzielle Ausreißer auszulösen. Dies kann Ihnen helfen, risikoreichere Schadensfälle zu erkennen, die aus Kostengründen außer Kontrolle geraten können, und möglicherweise auch betrügerische Schadensfälle zu identifizieren - und so Ihre Schadenskosten und Ihre rechtliche Haftung zu reduzieren.
Lassen Sie sich nicht im Regen stehen
Wenn der Winter sein hässliches Haupt erhebt, kann Risikomanagementtechnologie dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen nicht im Regen stehen gelassen wird, indem Sie Ihren Geschäftskontinuitätsplan auf Kurs halten und Haftungen reduzieren, die durch Verletzungen im Zusammenhang mit Schnee und Eis auf Ihrem Grundstück entstehen können.