Die Gesundheitsbranche strebt nach wie vor nach einer sichereren Versorgung und besseren Ergebnissen - aber einfach nur mehr zu versuchen, bringt keine nennenswerten Fortschritte. Man muss über Systeme verfügen, die die Kommunikation in den Bereichen Risiko, Qualität und Sicherheit erleichtern, um ein vollständiges und zeitnahes Bild der Geschehnisse zu erhalten.

Wenn die Daten zur Patientensicherheit und die klinischen Daten in getrennten Systemen untergebracht sind, die nicht miteinander kommunizieren können, werden leicht Anzeichen übersehen, die für sich genommen unbedeutend erscheinen mögen, sich aber in der Summe zu großen Problemen summieren. Und die Zusammenführung der Daten für einen vollständigen Überblick kann so arbeitsintensiv sein, dass sie vielleicht nur einmal im Quartal erfolgt - oder wenn ein schwerwiegender Vorfall eintritt. Zu diesem Zeitpunkt können die Informationen so veraltet sein, dass ein einst vermeidbares Sentinel-Ereignis bereits eingetreten sein könnte.

Software verbindet die Punkte

Die Führungskräfte des Gesundheitswesens setzen sich heute für die Patientensicherheit ein und erkennen den Wert des Informationsaustauschs über alle Disziplinen hinweg. Sie suchen nach Möglichkeiten, effektiver und effizienter zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass ihre Gesundheitssysteme eine sichere und qualitativ hochwertige Patientenversorgung bieten und gleichzeitig die Risiken minimieren. Und viele wenden sich an Software als Schlüssel, um alle Punkte zu verbinden.

Die neue RMIS-Software hilft Ihnen, Probleme zu erkennen, bevor sie zu Schadensfällen werden. Durch die Zusammenführung von Schadens-, Versicherungs-, Rechts-, Finanz- und Sicherheits-/Klinikdaten überbrückt die Software die Lücke zwischen Risiko, Qualität und Sicherheit, um sicherzustellen, dass wichtige Anzeichen und Muster nicht übersehen werden - was besonders für große, komplexe Risikomanagementprogramme entscheidend ist.

Ein ganzheitliches Bild erleichtert die Zusammenarbeit bei sich überschneidenden Problemen und fördert eine engere Arbeitsbeziehung zwischen den drei Disziplinen, um die Patientensicherheit in der gesamten Pflege zu verbessern. Und da Doppelarbeit vermieden wird, kann mit weniger Ressourcen mehr erreicht werden.

Durch die bessere Abstimmung mit Initiativen zur Patientensicherheit können sich Risiko, Qualität und Sicherheit auf ihre jeweiligen Aufgaben konzentrieren. Jede Abteilung erhält schnellen Zugriff auf aktuelle und historische Daten sowie auf ausgefeilte Analysetools - und das alles über eine sichere Plattform. Und mit einer Software, die jeden Schritt eines Aktionsplans verfolgt und automatisch Follow-up-E-Mails an die zuständige Stelle sendet, ist es einfacher, die Vorschriften einzuhalten.

Was zu beachten ist

Die beste Software versteht die einzigartigen Datenanforderungen und Arbeitsabläufe der einzelnen Abteilungen und führt sie zu einem konsistenten, genauen Bild der Vorgänge zusammen. Die Software sollte außerdem Folgendes bieten:

  • Wenn Sie mit Patientendaten zu tun haben, ist Sicherheit von größter Bedeutung.
  • Stellen Sie sicher, dass die Software den richtigen Personen einen einfachen Zugriff auf die benötigten Daten ermöglicht - mit strengen Einschränkungen zum Schutz sensibler Informationen.
  • RMIS-Software für das Gesundheitswesen kann eine Reihe damit verbundener Aktivitäten abdecken, z. B. die Aufnahme von Vorfällen, die Verwaltung von Ansprüchen und die Ursachenanalyse. Suchen Sie nach einer Plattform, die es Ihnen ermöglicht, mit dem anzufangen, was Sie jetzt brauchen, und bei Bedarf weitere Funktionen hinzuzufügen.

Wenn Sie in der Lage sind, Risiken proaktiv statt reaktiv zu managen, werden Sie wahrscheinlich Ihre Ansprüche, Rechtsstreitigkeiten und Kosten für die Entschädigung von Arbeitnehmern reduzieren. Der wahre Wert liegt jedoch in der Fähigkeit der Software, Ihnen dabei zu helfen, die beste Pflege in der sichersten Umgebung zu leisten.