ESG beinhaltet viel mehr als nur das Ankreuzen eines Kästchens. Um effektiv, glaubwürdig und transparent zu sein, müssen Ihre Bemühungen von einer gut durchdachten ESG-Strategie geleitet werden, die neue Werte für Unternehmen und Stakeholder schafft und gleichzeitig die Risiken mindert.
Und das bedeutet, dass Sie mehr tun müssen als nur ein Minimum an Berichterstattung. Sie müssen sich dazu verpflichten, die ESG-Leistung im gesamten Unternehmen zu ermitteln, zu messen und zur Rechenschaft zu ziehen, und zwar auf eine Art und Weise, die mit Ihrer gesamten Geschäftsstrategie in Einklang steht. Dann müssen Sie sicherstellen, dass Sie über die richtigen Technologien, Werkzeuge und Techniken verfügen, um komplexe ESG-Kennzahlen zeitnah und konsistent zu verfolgen und zu verwalten.
Hier sind 7 Entscheidungen, die Ihnen helfen, Ihre ESG-Strategie zu definieren - und in die Tat umzusetzen.
Entscheiden Sie, warum Sie eine ESG-Strategie brauchen.
Was ist die Triebfeder für Ihr ESG-Programm? Die Antwort auf diese Frage wird Ihre ESG-Strategie bestimmen.
Unternehmen entscheiden sich aus einer Vielzahl von Gründen für ein ESG-Programm. Das Richtige zu tun ist Teil der Unternehmenskultur einiger Unternehmen, und es ist wichtig, diese Botschaft zu vermitteln. Einige Unternehmen wollen ihre Stakeholder beeinflussen, indem sie zeigen, dass ihre ESG-Strategie einen Mehrwert schafft. Andere wollen gerade genug tun, um die Erwartungen der Stakeholder und die obligatorischen Berichtsanforderungen zu erfüllen.
Es gibt jedoch wenig Toleranz für Bemühungen, die nicht mehr als ein Lippenbekenntnis sind. Die ESG-Strategie muss mit anderen Unternehmensinitiativen und -verpflichtungen abgestimmt und in der Unternehmenskultur verankert sein.
Entscheiden Sie, wer Ihre vorrangigen Interessengruppen sind.
Sie können nicht alles für alle sein. Beginnen Sie mit einer Auflistung all Ihrer Interessengruppen und konzentrieren Sie sich dann auf Ihre Bemühungen, indem Sie fragen:
- Wer sind unsere wichtigsten Interessengruppen?
- Was sind ihre Bedürfnisse und Erwartungen?
- Wie können wir diesen Erwartungen gerecht werden?
Durch die Festlegung von Prioritäten für Ihre Stakeholder können Sie sicherstellen, dass Ihre ESG-Strategie das Wichtigste berücksichtigt. Die Festlegung von Prioritäten kann auch als Orientierungshilfe dienen, um Ihre Bemühungen auf Kurs zu halten, wenn z. B. Ihre Verpflichtung zur Bekämpfung des Klimawandels mit Ihrer Verpflichtung zur sozialen Gerechtigkeit kollidiert.
Entscheiden Sie, welche Informationen offengelegt werden sollen.
Welche verbindlichen Anforderungen müssen Sie erfüllen? Welche Kennzahlen werden von der Öffentlichkeit, den Mitarbeitern, Investoren und Kunden gefordert?
Widerstehen Sie der Versuchung, Ihre Angaben auf das zu beschränken, was am einfachsten zu berichten ist. Ihre ESG-Kennzahlen sollten sich eng an den Werten und der Strategie Ihres Unternehmens orientieren. Überlegen Sie auch, wonach Ihre Stakeholder suchen und was Branchenkollegen bereitstellen, damit Stakeholder die Leistung leicht vergleichen und fundierte Entscheidungen treffen können. Achten Sie jedoch in jedem Fall darauf, dass die Informationen, die Sie offenlegen, einer Überprüfung der Fakten standhalten.
Denken Sie auch daran, dass Ihre ESG-Strategie, wenn sie wirklich effektiv sein soll, über die Organisation selbst hinaus auf Ihre Lieferanten, Anbieter und andere Handelspartner ausgedehnt werden sollte. In der Tat hat Deutschland dieses Thema kürzlich mit seinem Gesetz über die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette die Unternehmen dazu verpflichtet, in globalen Lieferketten Sorgfaltspflichten zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt einzuführen, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten.
Entscheiden Sie sich für ESG-Rahmenbedingungen.
Es gibt zwar Dutzende von ESG-Rahmenwerken, aber derzeit gibt es kein universelles Rahmenwerk, das alle Facetten der ESG-Berichterstattung. Infolgedessen entscheiden sich viele Unternehmen dafür, mehrere Rahmenwerke zusammenzustellen, die am besten zu ihrer eigenen ESG-Strategie und den Daten passen, die sie offenlegen möchten.
Drei der am häufigsten verwendeten ESG-Rahmenwerke sind:
- Global Reporting Initiative (GRI): Die ESG-Kennzahlen sind modular aufgebaut, so dass die Unternehmen eine breite Palette von wesentlichen Auswirkungen berücksichtigen können. GRI hat kürzlich neue ESG-Kennzahlen zu Menschenrechten und ökologischer Sorgfaltspflicht hinzugefügt und sektorspezifische Standards für 40 Sektoren veröffentlicht.
- Stiftung Value Reporting (VRF): Das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und das International Integrated Reporting Council (IIRC) haben sich kürzlich zum VRF zusammengeschlossen, um Unternehmen bei der Verknüpfung von Finanz-, Human- und Nachhaltigkeitsdaten zu unterstützen.
- Die Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD): Dieser Rahmen konzentriert sich auf klimabezogene Offenlegungen für den Finanzsektor. Die TCFD richtet diese Angaben auf Governance, Strategie, Risikomanagement, Messgrößen und Ziele aus.
Die Internationale Organisation für Normung ist ebenfalls dabei, die ISO-Normen auf die oben genannten Rahmenwerke abzustimmen.
Entscheiden Sie sich für eine einheitliche ESG-Berichterstattung Prozess.
Standardisierte Richtlinien, Verfahren, Kontrollen und Governance sind für die effektive Umsetzung Ihrer ESG-Strategie unerlässlich. Legen Sie einen klaren Prozess, eine Rechenschaftspflicht und die Aufsicht des Vorstands fest, um Ihre Strategie langfristig zu steuern. Bedenken Sie:
- Wie wollen Sie die ESG-Berichterstattung fortlaufend verwalten?
- Wie können Sie die Konsistenz der ESG-Berichterstattung wahren?
- Wie häufig wollen Sie über ESG-Kennzahlen berichten?
Entscheiden Sie sich für das Richtige ESG-Software.
Nachdem Sie festgelegt haben, welche Informationen zu melden sind, wie oft Sie sie melden werden und wer dafür verantwortlich ist, müssen Sie sich überlegen, wie Sie dies tun werden.
Können Ihre vorhandenen Tools die von Ihnen gewählten ESG-Kennzahlen genau und effizient erfassen, analysieren und auswerten? Verfügen Sie über eine Technologie, mit der Sie vorhandene Daten problemlos von jedem Ort in Ihrem Unternehmen abrufen, fehlende Informationen nahtlos erfassen und mit Ihren Rahmenwerken in Einklang bringen können?
Angesichts des Umfangs der ESG-Daten und des Wunsches des Marktes nach anlegergerechten Daten ist eine integrierte Technologie, die die Datenerfassung automatisiert und sich leicht an veränderte Anforderungen anpassen lässt, unerlässlich. Tabellenkalkulationen mögen ein gängiger Ausgangspunkt sein, aber sie können nur schwer mit der Menge an Echtzeitdaten Schritt halten, die für ein angemessenes ESG-Management erforderlich sind.
Entscheiden Sie, wie die ESG-Strategie kommuniziert werden soll.
Der letzte Teil Ihrer ESG-Strategie besteht darin, sie mit den Stakeholdern zu teilen.
Erläutern Sie die Faktoren, die hinter Ihrer ESG-Strategie stehen, damit die Stakeholder verstehen, warum Ihre Kennzahlen ausgewählt wurden und wie diese mit Ihrer übergeordneten Mission übereinstimmen. Transparenz ist für die Stakeholder von größter Bedeutung, und wenn Sie die Gründe für Ihre Offenlegungen mitteilen, trägt dies zum Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens bei.
Mit einer gut definierten ESG-Strategie signalisieren Sie den Stakeholdern, dass ESG-Themen Priorität haben, dass Sie die notwendigen Ressourcen bereitstellen und dass Sie sich für langfristige Fortschritte bei der Wertschöpfung einsetzen.
Weitere Informationen zu ESG finden Sie in unserem E-Book, Stellung zu ESG beziehenund prüfen die ESG-Softwarelösung von Riskonnect.