Von Andrea Brody, CMO, Riskonnect
Digitale Lieferkette

Die globale Rezession verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Risiken in der Lieferkette umgehen müssen, sagt Andrea Brody, Chief Marketing Officer beim Risikomanagement-Spezialisten Riskonnect.

Störungen sind in den heutigen Lieferketten keine Seltenheit mehr. Unternehmen mussten sich mit einer Vielzahl von Störfaktoren auseinandersetzen - schwerwiegende Lieferengpässe, Rekordinflation, erhöhte geopolitische Risiken und vieles mehr - und das alles auf einmal.

Viele Führungskräfte geben an, dass ihre Lieferkette noch immer nicht normal funktioniert, und erwarten eine Normalisierung der Lieferkette frühestens im Jahr 2024.

Die Leistung der Lieferkette wirkt sich unmittelbar auf die Kontinuität und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens aus. Ein Schluckauf in der Wertschöpfungskette kann Auswirkungen haben, die das Unternehmen zum Stillstand bringen können.

Die Unternehmen, die jetzt Maßnahmen zur Stärkung ihrer Lieferketten ergreifen, werden besser in der Lage sein, den Betrieb aufrechtzuerhalten und sich von künftigen Ereignissen schnell zu erholen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel in Supply Chain Digital über vier Schritte zum Aufbau einer stärkeren Lieferkette. >>