Allzu oft müssen sich Unternehmen mit Tabellenkalkulationen und anderen veralteten Risikomanagement-Tools begnügen, weil es eben schon immer so gemacht wurde. Mit dem richtigen Tool wird jede Arbeit einfacher - und das Risikomanagement ist da keine Ausnahme.
Neue Risikotechnologien stellen den Status quo in Frage - mit Tools, die das Risikomanagement intelligenter, schneller und strategischer machen. Haben Sie das, was Sie brauchen, um mit der sich schnell verändernden Risikolandschaft von heute Schritt zu halten?
Ihr Werkzeugkasten für das Risikomanagement
Hier sind die fünf besten Tools eines Risikomanagement-Informationssystems (RMIS), die Ihnen helfen, versicherte Risiken effektiver zu verwalten und letztendlich Ihre Gesamtrisikokosten zu senken.
Störungsmanagement und Ursachenanalyse.
Ein einziger Sicherheitsvorfall kann verheerende Folgen für die Finanzen und den Ruf Ihres Unternehmens haben. Der Schlüssel zur Vermeidung künftiger Störungen liegt in der Bereitstellung genauer Informationen für diejenigen, die den Vorfall untersuchen, bewerten und handeln können.
Die Technologie für das Risikomanagement bringt die Berichterstattung über Vorfälle direkt an die Quelle, so dass die Daten noch während des Ereignisses erfasst werden können. Ein Tool zur Meldung von Vorfällen zeichnet Daten zu jeder Meldung auf und sendet schnell genaue Informationen an Ihr Untersuchungsteam. Die konsolidierten Daten sind jederzeit und überall für jeden Benutzer und auf jedem Gerät zugänglich. Nachdem ein Vorfall gemeldet wurde, ermittelt ein Tool zur Ursachenanalyse die zugrundeliegenden Probleme, damit das Team Sicherheitsmaßnahmen ergreifen kann, um zukünftige Risiken zu vermeiden.
Expositionsmanagement.
Das Sammeln von Informationen über die aktuelle Schadenbelastung für eine Versicherungserneuerung ist oft der Fluch des Lebens eines Risikomanagers. Ein Expositionsmanagement-Tool automatisiert praktisch jeden Schritt bei der Erfassung von Werten für die Erneuerung. Die Daten werden einmalig auf benutzerfreundlichen Bildschirmen eingegeben, um Konsistenz und Genauigkeit zu gewährleisten. Fehlende oder unvollständige Informationen führen zu einer E-Mail-Erinnerung an die zuständige Person.
Sie erhalten regelmäßig Fortschrittsberichte über die übermittelten Daten, und alle unerwarteten Werte werden zur weiteren Untersuchung gekennzeichnet. Die Werte werden auch konsolidiert, um wichtige Veränderungen und Trends von Jahr zu Jahr aufzuzeigen. Berichte können mit einem Klick erstellt werden, um eine bessere und schnellere Entscheidungsfindung zu ermöglichen - und alles ist so formatiert, dass es für die Einreichung auf dem Markt geeignet ist. Die hochwertigen Daten können sogar bei den Verhandlungen über die Erneuerung der Versicherungsprämie hilfreich sein.
Prämienzuteilungen.
Die Aufteilung der gemeinsamen Kosten innerhalb einer Organisation kann schwierig sein. So schwierig, dass manche Unternehmen die Gesamtprämienkosten einfach nach Umsatz, Lohnsumme oder Standort aufteilen. Oder es passiert gar nichts und die nicht zugewiesenen Kosten belasten das gesamte Risikobudget.
Die Wahrheit ist, dass eine genaue Prämienzuweisung wichtiger ist, als Sie vielleicht denken. Manager für ihre eigenen Verluste zur Verantwortung zu ziehen, kann ein starker Motivator sein, um z. B. Initiativen zur Rückkehr an den Arbeitsplatz und zur Sicherheit zu einer Priorität zu machen. Dies in angemessener Weise und rechtzeitig zu tun, kann jedoch für multinationale Unternehmen mit zahlreichen Geschäftseinheiten eine besondere Herausforderung darstellen. Und es steht viel auf dem Spiel, oft geht es um Millionen von Dollar an Prämien.
Ein Tool zur Prämienzuteilung integriert nahtlos vorhandene Daten - über Schäden, Policen, Standorte usw. - mit lokalen Geschäftsanforderungen für eine maßgeschneiderte Lösung, die auf tatsächlichen Erfahrungen beruht. Sie können verschiedene Zurechnungsszenarien vorab prüfen, um das beste Gesamtergebnis zu ermitteln, und die endgültigen Formeln können gespeichert und in den Folgejahren wiederverwendet werden, um Konsistenz zu gewährleisten. Die zuverlässige und präzise Struktur, die ein Zuteilungstool bietet, erhöht die Glaubwürdigkeit und Effizienz der Prämienzuteilung erheblich.
Forderungsmanagement.
Jeder Versicherungsträger und jeder Drittverwalter hat sein eigenes System zur Verwaltung von Schadensfällen. Der Versuch, all diese Daten zu Analysezwecken in ein Tabellenkalkulationsprogramm zu übertragen, kann ein großes Problem darstellen. Wenn man mit mehreren Systemen arbeitet, ist es auch schwierig, den Status aktueller Ansprüche zu verfolgen oder sicherzustellen, dass die richtige Partei zur Verantwortung gezogen wird. Kurz gesagt, die Dinge fallen durch die Maschen.
Ein Schadenmanagement-Tool bietet Ihnen eine zentrale Quelle für die Verwaltung und Analyse von Schadenfällen während des gesamten Zyklus, von der ersten Einreichung bis zur endgültigen Abrechnung. Sie können die Leistung der TPA und des Versicherungsträgers messen, um sicherzustellen, dass Ihre Ansprüche kostengünstig und effizient bearbeitet werden. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke durch Analysen, die Zahlungen und Reserven während der Laufzeit des Schadenfalls, einen Vergleich ähnlicher Schadenfälle auf der Grundlage von Ursache, Art der Verletzung, Deckung, Schadendatum und potenziellen Ergebnissen Ihrer Schadenfälle zeigen.
Politik und Programmverwaltung.
Viele Risikomanager tun sich schwer damit, den Wortlaut der Versicherungspolice oder die Höchstbeträge für frühere oder aktuelle Versicherungen zu finden. Oft müssen sie sich durch Papierakten wühlen, ihren Computer durchsuchen oder eine E-Mail an ihren Makler oder Versicherer schicken. Es kann schwierig und zeitaufwändig sein, selbst einfache Fragen zur Deckung zu beantworten oder den Nachweis der Deckung zu erbringen, wenn ein Schaden eingetreten ist.
Ein Tool zur Verwaltung von Versicherungspolicen bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, Versicherungspolicen von allen Anbietern und Maklern zu verwalten. Alle Policen werden in kohärenten, aggregierten Programmdiagrammen nach Zeitraum oder Geschäftszweig konsolidiert, die nach Versicherungsschichten, Grenzwerten, Selbstbeteiligungen, Anbietern und mehr sortiert werden können. Sie haben auch Einblick in den Policenabrieb und das Gegenparteirisiko. Anhand der Policenabnutzung können Sie überwachen, wie Schäden und Transaktionen Ihre Policen und Programme aushöhlen, und Schäden identifizieren, die das Limit eines Anbieters erreichen könnten.
Bringen Sie Ihr Versicherungsprogramm auf die nächste Stufe
Die für das Risikomanagement eingesetzte Technologie muss mit dem zunehmenden Druck Schritt halten können, riesige Datenmengen in bessere und schnellere Entscheidungen umzuwandeln, die nicht nur die Kosten kontrollieren, sondern auch das Unternehmen stärken. Es hängt alles von den verwendeten Risikomanagement-Tools ab.
Wenn Sie sich in Verwaltungsaufgaben verzetteln oder durch die Datenqualität eingeschränkt sind, können lohnende Ergebnisse unerreichbar sein. Mit den richtigen Software-Tools können Sie intelligenter arbeiten, intelligentere Entscheidungen treffen und mehr Wert für Ihr Unternehmen schaffen.
Wenn Sie mehr über diese Tools erfahren möchten und darüber, wie ein Risikomanagement-Informationssystem Ihr Unternehmen unterstützen kann, laden Sie die Buyer's Guide to RMIS, und sehen Sie sich die RMIS-Softwarelösung von Riskonnect an.