Organisationen geben einen großen Teil ihrer personellen und finanziellen Ressourcen für die Durchführung von IT-Sicherheit, Compliance und andere wichtige Risikoprüfungen bei ihren Anbietern. Die meisten Organisationen haben ein Lieferantenrisikomanagement Programm zur Durchführung und Koordinierung dieser Überprüfungen.

Bei der Entwicklung dieser Risikomanagementprogramme für Lieferanten begannen die meisten Unternehmen damit, ihre Überprüfungen mit Word oder Excel zu erfassen und zu dokumentieren. Im Laufe der Entwicklung dieser Programme führten einige Unternehmen nach und nach ein GRC-Tool (Governance, Risiko und Compliance) für das Lieferantenmanagement als Versuch, den Prozess zu vereinfachen. Die meisten dieser Unternehmen mussten jedoch feststellen, dass die Konfiguration des Tools auf der Grundlage der Geschäftsanforderungen des Unternehmens Zeit und Geld des Risikomanagementteams des Anbieters und der GRC-Berater erfordert.

Diese Unternehmen stellten fest, dass die Kosten für die GRC-Implementierung aufgrund der Komplexität des Risikoprofils des Anbieters (z. B. Auslandsbeteiligung, viele Unteranbieter und andere Faktoren) anstiegen. Darüber hinaus richteten Chief Risk Officers und andere Personen Sicherheits-/Compliance-Prüfungsteams und -prozesse ein, um Sicherheits- und andere Compliance-Prüfungen zu erleichtern, was das Budget und die Ressourcen erhöhte.

Infolgedessen suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten zur Prozessverbesserung und Kosteneinsparung, um dieses teure, aber notwendige Lieferantenmanagementprogramm zu bewältigen. Ein Beispiel:

  • Zuordnung der Verantwortlichkeiten für Assurance und Validierung zwischen den Rollen der ersten, zweiten und dritten Verteidigungslinie.
  • End-to-End-Prozessabbildung und Identifizierung von Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung.
  • Laufende Analyse der Effektivität, Effizienz und Agilität der Tools bei der Erfüllung der Anforderungen.
  • Konzeption und Umsetzung eines integrierten Risikomanagementkonzepts.
  • Schulungen zum Thema Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften.

Insgesamt suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, die Effektivität und Effizienz von Programmen zum Management von Lieferantenrisiken kontinuierlich zu verbessern.  

Da das Lieferantenrisiko ein ernsthaftes Problem darstellt, da Unternehmen ihr Risikomanagementprogramm kontinuierlich bewerten, finden Sie hier einige Überlegungen und Fragen, die Sie bei der Bewertung des Reifegrads Ihres Programms stellen sollten:

  • Können Sie Ihr GRC-Tool nutzen, um effektiv mit allen Beteiligten zusammenzuarbeiten, um eine rechtzeitige Überprüfung und Überwachung Ihres Lieferanten zu gewährleisten?
  • Können Sie Ihren Fragebogen zur Bewertung der Einhaltung der Vorschriften/Sicherheit über ein sicheres Portal senden und ihn effizient von der Sicherheitsabteilung überprüfen lassen?Compliance Management Teams und durch Ihr internes Audit-Team validiert?
  • Sind Sie in der Lage, Nachrichten, soziale Medien oder andere wichtige globale Ereignisse in Bezug auf Ihren Anbieter für eine laufende Überwachung und Risikobewertung zu integrieren?
  • Wie flexibel ist Ihre derzeitige GRC-Plattform, wenn es darum geht, mit Ihren kontinuierlichen Bemühungen um ein integriertes Risikomanagementkonzept Schritt zu halten?  
  • Sind Sie in der Lage, verwaltete Arbeitsabläufe zu erstellen, um den Fortschritt von Korrekturmaßnahmen bei der Bewertung von IT-Sicherheits-/Cyberrisiken effektiv zu verwalten?
  • Sind Sie in der Lage, ein Echtzeit-Dashboard für das Risikomanagement von Anbietern zu erstellen und Berichte für die Geschäftsleitung zu erstellen, damit diese effektiv kommunizieren und handeln kann?
  • Sind Sie in der Lage, Ihre Richtlinien für das Lieferantenmanagement umzusetzen, die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und laufende gezielte Schulungen und Validierungen durchzuführen?
  • Sind Sie in der Lage, eine umfassende integrierte Risikosicht auf Ihre Lieferanten zu erhalten?
  • Haben Sie ein Verfahren, um Wissen zu teilen und effizient von anderen zu lernen?  
  • Verfügen Sie über ein Verfahren zur fortlaufenden Bewertung der GRC-Lösung, die Sie derzeit einsetzen, im Hinblick auf Effizienz und Effektivität?
  • Verfügen Sie über einen gut entwickelten und validierten Prozess für das Änderungsmanagement?  
  • Verfügen Sie über ein Verfahren zur Ermittlung und Integration neuer oder hoher Anforderungen an die Risikobewertung im Rahmen des Risikomanagementprogramms für Lieferanten? (Robotic Process Automation (RPA), analytisches Modell, Data Governance usw.)?

In Anbetracht der zunehmenden Komplexität des Geschäfts und des gestiegenen Risikoniveaus ist ein integrierter Risikomanagementprozess der Schlüssel für ein effektives Risikomanagementprogramm für Lieferanten. Außerdem ist eine kontinuierliche Bewertung, Validierung und Anpassung des Programms erforderlich, um eine effektive und effiziente Ausrichtung an den Zielen und der Strategie des Unternehmens zu gewährleisten.  

Möchten Sie eine GRC-Software implementieren? Sehen Sie sich unser Webinar über die Fallstricke und Herausforderungen dieses Prozesses an.