Fintech - Finanztechnologie - boomt, und das Vereinigte Königreich ist führend mit einigen der innovativsten digitalen Technologien wie Blockchain und künstlicher Intelligenz (KI), die neue Arbeitsweisen im Bank-, Versicherungs- und Vermögensmanagement inspirieren.

Das Wachstum des Fintech-Marktes wurde durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt, da die Verbraucher Alternativen zu Dienstleistungen in Betracht ziehen, die sie früher auf der Straße in Anspruch genommen hätten. Auch weniger technisch versierte Verbraucher wollen nun die Vorteile von Dienstleistungen nutzen, die aus der Ferne zugänglich sind.

Doch neue, technologieorientierte Finanzdienstleistungen sind mit Risiken verbunden - und zwar mit vielen. Diese schnell wachsenden Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ein wirksames Risikomanagement betreiben, wenn sie bestehen und dem Druck der etablierten Konkurrenz standhalten wollen.

Hier sind 5 Gründe, warum Fintech-Start-ups von Anfang an über wirksame Risikomanagementverfahren verfügen müssen:

  • Cyberangriffe
    Der Fintech-Sektor ist ein Hauptziel für Cyberkriminelle, die die Schwachstellen von Diensten wie dem mobilen Bezahlen ausnutzen wollen. Um das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu mindern, wird der Einrichtung robuster Prozesse rund um die Sicherheit von Netzwerken und Verbraucherdaten Vorrang eingeräumt. Eine von der Economist Intelligence Unit durchgeführte Umfrage hat jedoch ergeben, dass Fintech-Unternehmen besser in der Lage sind, mit Cyberkriminalität umzugehen, da es weniger alte Produkte, interne Systeme und Prozesse gibt, wodurch es für das Risikoteam einfacher ist, Anomalien zu erkennen.
  • Technisches Versagen
    Technologieausfälle und daraus resultierende Serviceausfälle sind ein großes Risiko für Fintechs: Wie sieht Ihr Plan aus, wenn ein mäßig störender Technologieausfall eintritt? Wie sieht es mit einem Worst-Case-Szenario aus? Was wären die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und Ihre Kunden? Welche Maßnahmen können Sie jetzt ergreifen, um diese Auswirkungen zu verringern - oder ganz zu vermeiden?

    Dies sind nur einige der Fragen, die die FCA von den Finanzdienstleistungsunternehmen verlangt, um die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu stärken. Es wird erwartet, dass das Interesse an diesem Thema zunehmen wird, da der Konsultationsprozess zu den vorgeschlagenen neuen Vorschriften am 1. Oktober abgeschlossen werden soll.
  • Berufshaftpflicht
    Bei vielen neuen Finanzprodukten und Vertriebsmethoden sind Fintech-Unternehmen anfällig für Risiken, die mit Fehlern beim Kundenservice und bei der Lieferung verbunden sind. Wie bei jedem neuen Produkt oder Prozess gibt es eine Lernphase für das Team mit Kundenkontakt, und dies ist eine besonders riskante Zeit für Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten. Neue Prozesse können eine manuelle Dateneingabe erfordern, was das Risiko menschlicher Fehler erhöht. Das Risiko für Dritte ist auch eine potenzielle Schwachstelle für viele Fintechs, die sich bei der Erbringung wichtiger Dienstleistungen in ihrem Namen stark auf Auftragnehmer verlassen.
  • Erhöhte Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden
    Da Fintech-Unternehmen innovative Technologien und Dienstleistungen auf den Markt bringen, werden die Aufsichtsbehörden bei Anzeichen von Nachlässigkeit sicher nicht locker lassen.

    Für Fintechs ist es von entscheidender Bedeutung, mit einem geeigneten Risikomanagementsystem den Überblick über regulatorische Verpflichtungen und Aktualisierungen zu behalten. Fintechs, die international tätig sind, haben einen noch größeren Bedarf an einem zentralisierten System, um sich in den Vorschriften mehrerer Länder zurechtzufinden.
  • Das Vertrauen der Verbraucher aufbauen und erhalten
    Die Verbraucher erwarten ein reibungsloses und sicheres Erlebnis, wenn ihre Gelder digital abgewickelt werden. Im Zeitalter der sozialen Medien genügt eine einzige große Datenpanne oder eine Reihe weniger bedeutender Vorfälle, um das Vertrauen der Kunden zu verlieren und Ihren Ruf zu schädigen.

    Wenn Sie ein Fintech-Start-up-Unternehmen sind, müssen Sie ein feines Gleichgewicht finden zwischen dem Angebot innovativer Lösungen, die effizientere und effektivere Arbeitsweisen fördern, und der Gewährleistung, dass versteckte Risiken angegangen und gemindert werden. Haben Sie das Zeug dazu, Risiken für einen langfristigen Erfolg zu managen?

Finden Sie heraus, wie gut Sie auf eine Krise vorbereitet sind mit diese 2-Minuten-Bewertung.

Weitere Informationen über Krisenbewältigung durch Resilienz finden Sie in unserem E-Book, Leben nach dem Lockdown: Ein Spielbuch für Krisenbewältigung, Resilienz und den richtigen Neustartund alle unsere Ressourcen für die Krisenvorsorge.