Wenn es um Software zur Schadenverfolgung geht, preisen viele Anbieter ihre Software als die beste an. Aber wie können Sie diese Behauptungen durchschauen, um den richtigen Anbieter für Ihr Unternehmen zu finden? Welche Fragen sollten Sie stellen? Welche Funktionen sollten Sie in den Vordergrund stellen? Wie können Sie zwischen den Zeilen lesen, um den Anbieter zu finden, der Sie als langfristigen Partner und nicht als einmalige Transaktion behandelt?

Beginnen Sie mit der Evaluierung einer Software zur Schadenverfolgung, indem Sie die Richtlinien, Verfahren, Probleme und Schwachstellen Ihres Unternehmens analysieren. Berücksichtigen Sie dann die folgenden fünf Fragen, wenn Sie Ihre Optionen durchgehen.

Ist es einfach zu bedienen?

Software zur Schadenverfolgung sollte die Schadenregulierung erleichtern, nicht erschweren. Von der ersten Meldung bis zur Regulierung gibt es im Schadenprozess viele potenzielle Fallen und Fallstricke, die den Prozess der Schadenregulierung in die Länge ziehen und die Verluste und Kosten erhöhen können. Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Schadenverfolgungssoftware diese Verzögerungen durch verwirrende oder komplizierte Schnittstellen oder abgeschottete Arbeitsabläufe noch verschlimmert.

Überlegen Sie, ob die Lösung intuitiv und leicht zu erlernen und zu benutzen ist. Ist es mühelos, Ansprüche zu prüfen, Notizen einzugeben und Zahlungen zu genehmigen? Ist nach der Einführung ein hoher Schulungsaufwand erforderlich? Wird die Lösung Ihre Arbeitsweise unterstützen? Müssen Sie die Art und Weise der Schadenregulierung ändern, um die Software zu unterstützen - oder erfordert die Software eine kostspielige Umrüstung, um Ihren Regulierungsprozess zu unterstützen?

Ist es für die Interessengruppen bequem?

Wir alle kennen den Friedhof der Software, die sich nicht bewährt hat. Wenn sie nicht bequem zu benutzen ist - wenn die Automatisierung, die sie bietet, die Erledigung von Aufgaben nicht erleichtert -, werden schnell Umgehungen gefunden. Wenn Sie Ihre Schadenmanagement-Software Fragen Sie, ob die Software es den Antragstellern ermöglicht, ihre Ansprüche einfach zu melden. Verfügt sie über standardisierte Formulare, die die Schadensmeldung einfach und einheitlich gestalten? Wie stellt die Lösung die Genauigkeit und Vollständigkeit der Schadendaten sicher?

Wichtig ist auch, dass Sie herausfinden, ob die Software zur Schadenverfolgung skalierbar ist, um mit Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche und dem rechtlichen Umfeld zu wachsen und sich anzupassen. Ist sie in hohem Maße konfigurierbar? Und können die Benutzer einfache Anpassungen selbst vornehmen, ohne Programmierhilfe von der IT-Abteilung oder dem Anbieter in Anspruch nehmen zu müssen?

Wie viel lässt sich damit automatisieren?

Ihre Software zur Schadenverfolgung sollte so viel wie möglich von Ihrem Schadenbearbeitungsprozess automatisieren. Die Automatisierung von Routineaufgaben wie Zuweisungen und Nachverfolgung spart nicht nur Zeit, sondern erleichtert es den Schadenregulierern auch, den Status eines Schadens sofort zu erkennen.

Wird die Software die Zahlungen automatisch planen? Wird sie Zeit freisetzen, so dass sich Ihre Regulierer auf komplexe Schäden konzentrieren können, die eine menschliche Note erfordern? Wie funktionieren Berichte und Analysen? Liefert die Lösung Ergebnisse und Erkenntnisse aus Trendanalysen, damit Sie Probleme bereits im Frühstadium angehen können?

Lässt es sich mit anderen wichtigen Systemen integrieren?

Schadenfälle werden nicht in einem Vakuum bearbeitet. Bevor Sie sich auf eine Lösung festlegen, sollten Sie bestimmen, welche Daten wichtig sind und wie sie innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens fließen.

Die Software zur Schadenverfolgung muss automatisch mit anderen wichtigen Systemen in Ihrem Unternehmen, wie z. B. Personal-, Finanz- und Rechnungswesen, sowie mit externen Dritten, wie z. B. Transportunternehmen, integriert werden.

Sie sollten sich auch nach folgenden Punkten erkundigen Datenqualität - und wie viel Datenbereinigung notwendig sein wird, um kritische Daten in das System zu bringen. Versicherungsdaten können unübersichtlich sein. Standardschnittstellen können ein wichtiger Faktor sein, um Kosten und Implementierungsfristen zu reduzieren. Informieren Sie sich über die vollständige Bibliothek der Standarddatenschnittstellen, die ein Anbieter bereitstellt, und darüber, wie er diese Standards zu pflegen gedenkt.

Ist die Schadenverfolgungssoftware sicher?

In der heutigen Zeit ist die Datensicherheit von größter Bedeutung. Geldstrafen und - was noch wichtiger ist - Reputationsrisiken aufgrund von Datenschutzverletzungen oder anderen Cyber-Vorfällen können Ihr Unternehmen lähmen.

Prüfen Sie die Sicherheitsdokumentation Ihres Anbieters zusammen mit Ihrer internen IT-Abteilung gründlich, um die Maßnahmen zu verstehen und zu wissen, wer Zugriff auf Ihre Daten hat. Achten Sie auf die Sicherheitszertifizierungen der einzelnen Anbieter und machen Sie sich ein Bild davon, was jeder Schutz bietet. Geben Sie sich in diesem Bereich nicht mit dem bloßen Minimum zufrieden, auch wenn es den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Die Zertifizierungen und die allgemeine Datensicherheit entwickeln sich ständig weiter, daher ist es wichtig, dass Sie wissen, wie der Anbieter Ihre Daten jetzt und in Zukunft schützen will.

Die Schadenregulierung ist ein wichtiges Instrument, mit dem Sie die Versprechen einlösen können, die Ihr Unternehmen den Antragstellern und anderen Beteiligten gegeben hat. Der von Ihnen ausgewählte Anbieter sollte Ihr Geschäft, Ihre Probleme und Ihre Ziele verstehen. Und vor allem sollte der Anbieter über eine lange und nachweisliche Erfolgsbilanz in den Bereichen Risiko, Schaden und Versicherungstechnologie verfügen.

Wählen Sie einen Anbieter, der Ihnen während der gesamten Implementierung und darüber hinaus zur Seite steht. Der Anbieter sollte Ihnen bei Fragen zur Funktionalität, zur Einhaltung von Vorschriften, zum Support und zur Schulung zur Seite stehen. Erkundigen Sie sich, ob der Anbieter die Implementierung selbst vornimmt oder ob sie an einen Dritten ausgelagert wird, den Sie nicht kennen.

Eine Software zur Schadenverfolgung stellt eine große Verpflichtung und eine große Investition für Ihr Unternehmen dar. Achten Sie darauf, dass Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der eine langfristige Partnerschaft mit Ihnen anstrebt.


Wenn Sie mehr über die effiziente Verwaltung von Forderungen erfahren möchten, laden Sie unser E-Book herunter, Der vollständige Leitfaden für Software zur Schadenregulierungund erfahren Sie mehr über Riskonnect's Software für die Schadenverwaltung Lösung.