Würden Sie wissen, welche Auswirkungen ein morgiger Cyberangriff auf Ihre Verteidigungssysteme hätte oder wenn im Land eines wichtigen Drittanbieters plötzlich Unruhen ausbrächen? Können Sie mit Sicherheit sagen, wie lange es dauern würde, bis der Betrieb wieder aufgenommen werden kann? Eine Analyse der Auswirkungen auf Ihr Unternehmen (Business Impact Analysis - BIA) hilft Ihnen, die kritischen Funktionen Ihres Unternehmens, die Schwachstellen und die potenziellen Auswirkungen einer Störung zu ermitteln, damit Sie jetzt Abwehrmaßnahmen ergreifen und später schneller handeln können.
Bei einer BIA werden die Funktionen jeder Abteilung systematisch analysiert, um die kritischsten Funktionen und die potenziellen Auswirkungen einer Unterbrechung zu ermitteln. Eine Business-Impact-Analyse hilft Ihnen auch, Abhängigkeiten und Schwachstellen zu verstehen, um Maßnahmen zu priorisieren, Compliance-Aktivitäten zu koordinieren und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Mit einer BIA in der Hand können Sie sich auf wirksame Wiederherstellungsstrategien konzentrieren, die im Krisenfall Zeit und Ressourcen sparen.
Wann sollte eine Auswirkungsanalyse durchgeführt werden?
Eine BIA ist der erste Schritt zur Vorbereitung auf den Katastrophenfall. Eine BIA gibt Ihnen die Informationen an die Hand, die Sie benötigen, um genaue Wiederherstellungsziele sowie realistische Schritte zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln. Diese Analyse hilft Ihnen, Abhängigkeiten und Schwachstellen zu erkennen, so dass Sie Schwachstellen im Voraus verstärken und sich schneller von negativen Ereignissen erholen können. Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig, wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, damit das Dokument seine Relevanz und Genauigkeit beibehält.
Überprüfen Sie Ihre BIA auch in Zeiten größerer Veränderungen - wie dem Weggang von Schlüsselpersonen, einer Fusion oder globalen Ereignissen wie einer Pandemie. Eine BIA bietet einen Blickwinkel, durch den Sie wertvolle Erkenntnisse über die möglichen Auswirkungen auf Ihre kritischen Funktionen gewinnen können. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um geeignete Strategien zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Stabilität unter allen Bedingungen zu entwickeln.
Wie man mit einer Business Impact Analysis anfängt
Im Folgenden finden Sie sieben Schritte zur Erstellung einer gründlichen Analyse der Auswirkungen auf das Unternehmen:
1. Bestimmen Sie die Ziele und den Umfang. Legen Sie im Vorfeld fest, welche Abteilungen Sie ansprechen wollen und welche Ziele Sie verfolgen, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
2. Identifizieren Sie kritische Geschäftsfunktionen. Sammeln Sie Daten aus jeder Abteilung, um die wesentlichen Aktivitäten und Dienstleistungen zu bestimmen.
3. Bestimmen Sie die Abhängigkeiten. Führen Sie Interviews mit den einzelnen Abteilungen durch, um die Abhängigkeiten der Ressourcen von den aktuellen Risiken und Kontrollen der Geschäftskontinuität zu verstehen. Fassen Sie alternative Verfahren und manuelle Umgehungsmöglichkeiten zusammen, schätzen Sie die Ausfallwahrscheinlichkeit und beschreiben Sie andere mögliche Risikobehandlungen.
4. Bewertung der Auswirkungen. Analysieren Sie die potenziellen Auswirkungen von Unterbrechungen auf die einzelnen Geschäftsfunktionen und stufen Sie die Auswirkungen als gering, mäßig, erheblich oder katastrophal ein. Berücksichtigen Sie verschiedene Faktoren wie Ausfallzeiten, finanzielle Verluste, Rufschädigung und Auswirkungen auf die Kunden. Berücksichtigen Sie auch die Verlustwahrscheinlichkeit auf einer Skala von sicher bis unwahrscheinlich.
5. Setzen Sie Wiederherstellungsziele. Definieren Sie für jede kritische Funktion spezifische Wiederherstellungszeitziele (RTOs) und Wiederherstellungspunktziele (RPOs). Berücksichtigen Sie den Zeitrahmen, innerhalb dessen jede Funktion wiederhergestellt werden sollte, und den akzeptablen Datenverlust. Ermitteln Sie außerdem manuelle Umgehungslösungen und alternative Anbieter für jede Abhängigkeit, um sicherzustellen, dass Notfallpläne vorhanden sind.
6. Setzen Sie Prioritäten bei den Funktionen. Ordnen Sie die Funktionen nach ihrer Kritikalität und Zeitempfindlichkeit. Diese Priorisierung hilft Ihnen, sich bei einer Störung auf die kritischsten Bereiche zu konzentrieren.
7. Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse. Erstellen Sie einen detaillierten Bericht mit den Ergebnissen, Empfehlungen und Wiederherstellungsprioritäten. Dieser Bericht dient als wichtige Referenz für Ihr Business-Continuity-Team und andere an der Entwicklung und Umsetzung von Kontinuitätsplänen beteiligte Akteure.
Was Sie mit Ihrer BIA tun können
Sobald Sie die Analyse der Auswirkungen auf Ihr Unternehmen abgeschlossen haben, sollten Sie die Ergebnisse in Ihren Business-Continuity-Plan einbeziehen. Die Analyse kann Ihnen helfen, Lücken in Ihrem Plan zu schließen und genaue Wiederherstellungszeiten festzulegen. Ihre BIA kann auch in Wiederherstellungspläne einfließen, die auf bestimmte Störungen zugeschnitten sind.
Wenn eine Analyse der Auswirkungen auf das Unternehmen mit den Führungskräften geteilt wird, kann sie dazu beitragen, die Bemühungen um die Geschäftskontinuität in die strategische Planung zu integrieren und dafür zu sorgen, dass alle Beteiligten auf die gleichen Ziele hinarbeiten - was Ihnen im Falle einer echten Störung wertvolle Zeit und Geld sparen kann.
Wenn Sie mehr über die Durchführung einer BIA erfahren möchten, laden Sie unsere Business Impact Analysis Vorlageund sehen Sie sich Riskonnect's Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit Software.