Auf den ersten Blick mag es selbstverständlich erscheinen, die Begriffe Business Continuity Management und Enterprise Risk Management synonym zu verwenden. Manche mögen sogar denken, dass es sich um Begriffe handelt, die dasselbe bezeichnen.
Es gibt zwar einige Übereinstimmungen zwischen ihnen, aber es gibt auch einige einzigartige Unterschiede, die beide voneinander trennen, und in vielerlei Hinsicht handelt es sich eigentlich um völlig unterschiedliche Geschäftsfunktionen.
Warum ist es für einen Fachmann für Resilienzmanagement wichtig zu wissen, wo sich diese beiden Begriffe unterscheiden?
Selbst in Umgebungen, in denen wir die Silos aufbrechen wollen, die traditionell den Informationsaustausch zwischen diesen Disziplinen getrennt haben, ist es immer noch wichtig zu verstehen, wie sich ihre Funktionen unterscheiden, damit Sie die entsprechenden Rollen innerhalb Ihrer Organisation definieren und sicherstellen können, dass Sie das richtige Konzept und den richtigen Kontext für diese Funktionen anwenden.
Was ist Business Continuity Management (BCM)?
Geschäftskontinuität Management umfasst die Prozesse, die Ihr Unternehmen einsetzt, um Bedrohungen und Risiken für die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu erkennen, die Auswirkungen dieser Risiken auf die wichtigen Geschäftsdienste Ihres Unternehmens zu verstehen und Pläne zu entwickeln, die sicherstellen, dass Sie auf diese Störungen reagieren und sich davon erholen können.
In seiner besten Form, als ein Element des Resilienzmanagements, wendet das Business Continuity Management einen ganzheitlichen, disziplinübergreifenden Ansatz in Ihrem Unternehmen an, um die Häufigkeit von Unterbrechungen zu minimieren und die Auswirkungen störender Ereignisse zu verringern.
Was ist Enterprise Risk Management (ERM)?
Das Risikomanagement im Unternehmen konzentriert sich auf die Prozesse, die Ihr Unternehmen einsetzt, um Risiken verstehen, analysieren und angehen zur Unterstützung der Strategien und Ziele Ihres Unternehmens.
Unterschiede zwischen Business Continuity Management und Enterprise Risk Management
Sowohl beim Business Continuity Management als auch beim Enterprise Risk Management steht das Risiko im Mittelpunkt, worin unterscheiden sie sich? Auch wenn die Begriffe ähnlich klingen, weil sie sich beide auf Risiken beziehen, ist es wichtig, die Funktionen der beiden für die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu verstehen.
Die Unterschiede liegen im Wesentlichen darin, wie sie funktionieren und wie sie durchgeführt werden.
Management der Geschäftskontinuität hilft Ihnen bei der Bewältigung und Abmilderung der Auswirkungen eines Risikoereignisses, was auch die Planung von Möglichkeiten zur Risikominderung im gesamten Unternehmen umfasst.
Das Management von Unternehmensrisiken ist mit dem Management der Geschäftskontinuität verwandt, aber beim Management von Unternehmensrisiken konzentrieren sich die Teams auf die spezifische Analyse und Bewältigung von Risiken zum Schutz einer Organisation oder von Zielen.
Umgekehrt entwickeln und implementieren Fachleute für Business Continuity Management Pläne zur Bewältigung von Zwischenfällen (die das Ergebnis dieser Risiken sein können) mit dem Ziel, Folgendes sicherzustellen operative Belastbarkeit.
Sie können Ihre Unternehmensrisikomanagementprozesse nutzen, um Ihre Risiken zu ermitteln und zu verstehen. Wenn Ihr Unternehmen jedoch aufgrund dieser Risiken von einer Störung betroffen ist, ist es die Aufgabe des Business Continuity Management, auf diese risikobezogenen Vorfälle zu reagieren.
Wie Sie sehen können, identifizieren und managen beide Risiken für ein Unternehmen, aber es ist die Geschäftskontinuität, die kritische Situationen, die den Betrieb unterbrechen können, identifiziert, schützt und managt.
Gemeinsam arbeiten
Im Hinblick auf die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes für das Risikomanagement durch Resilienzmanagement bietet die Integration von Business Continuity Management und Enterprise Risk Management eine Reihe von Vorteilen für Ihr Unternehmen. Auf diese Weise können Sie beide Programmziele auf Ihre allgemeinen Resilienzmanagementziele abstimmen.
Gemeinsam können Sie die betriebliche Widerstandsfähigkeit zum Herzstück Ihres Unternehmens machen, indem Sie über die Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um potenzielle Risiken, die Risikogrenze Ihres Unternehmens und die Risikoauswirkungen zu ermitteln und dann Ihre Business-Continuity-Pläne zu nutzen, um Probleme zu lösen und die ermittelten Risiken zu mindern oder zu beseitigen.
Wenn Sie Ihre Aktivitäten im Bereich Business Continuity Management und Enterprise Risk Management zusammenführen, bewegen Sie sich in Richtung eines Resilienzmanagement-Ansatzes, ohne viel zusätzliche oder wiederholte Arbeit zu leisten.
Und zusammen können sich die beiden Disziplinen sogar gegenseitig stärken.
Wie können Sie zum Beispiel ohne Business Continuity Management wissen, ob Ihre Risikomanagementprozesse funktionieren? Wie können Sie sie testen? Wenn Sie das Business Continuity Management in Ihr Risikomanagementprogramm einbeziehen, können Sie ein praxisnahes Feedback darüber geben, wie gut der Prozess der Risikoermittlung funktioniert und was getan werden kann, um ihn zu stärken und das Risiko von Störungen weiter zu verringern.
Um Ihre Programme weiter zu stärken, sollten Sie die Ergebnisse Ihres Risikomanagements mit den Plänen für das Business Continuity Management in Berichten verknüpfen, die Sie Ihren Führungskräften und wichtigen Interessengruppen vorlegen. Dies hilft ihnen, die Effektivität und den Zweck beider Aktivitäten zu verstehen und wie sie direkt mit dem Unternehmenserfolg verbunden sind.
Während diese Disziplinen in vielen Unternehmen traditionell getrennt sind, sollten Sie entweder ein vollständig integriertes Modell mit zentralem Management für jede Disziplin in Betracht ziehen oder beide aus der Perspektive der gemeinsamen Verantwortung betrachten, bei der Ihr Business Continuity Management-Programm in Ihr Risikomanagementprogramm integriert ist.
Benötigen Sie Hilfe bei der Umstellung Ihres Business Continuity Managements und Ihres Risikomanagements auf ein stärker kooperatives Modell? Kontaktieren Sie noch heute einen Riskonnect-Berater und wir helfen Ihnen gerne weiter.